Volvo Art Session 2023

Public Days

Unter dem Leitmotiv «Ethics and AI: Shaping a Sustainable Future» widmet sich die VOLVO ART SESSION 2023 den ethischen Herausforderungen, welche intelligente Technologien mit sich bringen.

Melde dich bereits jetzt für die Public Days der Volvo Art Session am 22. und 23. September 2023 an.

Hier anmelden

Ouchhh: AI Data Sculpture Journey

An der VOLVO ART SESSION zeigt Ouchhh das Werk EchoLith: A Volvo x Ouchhh AI Data Sculpture Journey. Es führt die Besucher:innen durch ein leuchtendes Labyrinth zum Herzstück, dem sechs Meter hohen Monolithen.

Unter Zuhilfenahme von KI nimmt EchoLith die Energie und Emotionen der Besucher:innen auf und vermengt diese in Echtzeit mit Archivdaten aus zehn Jahren VOLVO ART SESSION. Was dabei entsteht, sind faszinierende multisensorische Datenskulpturen.

EchoLith ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart ebenso zusammenfliessen wie Kunst und Technologie.

Ouchhh

Über Ouchhh

Ouchhh ist ein Kreativstudio für neue Medien mit Sitz in Istanbul und Ablegern in Wien, Barcelona, Paris, London und Berlin. Im Mittelpunkt des Schaffens von Ouchhh steht die Faszination für immersive Erlebnisse, die die traditionellen Grenzen künstlerischen Ausdrucks überschreiten. Kunst, Wissenschaft und Spitzentechnologie gehen bei Ouchhh nahtlos ineinander über, Realität und Fantasie verschwimmen.

Mit viel Geschick erschafft das Studio multisensorische KI-Installationen, die das Publikum dazu einladen, in unerforschte Gebiete der Wahrnehmung einzutauchen. Das Team von Ouchhh besteht mitunter aus Ingenieur:innen, Programmierer:innen, Medienkünstler:innen und Motion-Grafik-Designer:innen. Ouchhh wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so beispielsweise mit dem Reddot Design Best of the Best Award, dem German Design Award und dem Asia Design Award.

Charlotte Stix im Gespräch mit Stephan Sigrist

Die Arbeit der Wienerin konzentriert sich auf die Erforschung, Gestaltung und Implementierung geeigneter Rahmenbedingungen, damit die Vorteile von KI zwar genutzt, ihre Risiken aber minimiert werden.

Laut Stix befinden wir uns aktuell in einer entscheidenden Phase, in der es intensiv über KI-Regulierung nachzudenken gilt: «KI wird zunehmend in allen Bereichen unseres Lebens eingesetzt, und sie kennt keine nationalen Grenzen. Dies bedeutet, dass sämtliche Regierungen dieser Welt zu einem gemeinsamen Verständnis von KI und ihrer Verwendung finden müssen. Ferner sollen sie die Bürgerinnen und Bürger befähigen, ihre Meinung zu äussern und fundierte Entscheidungen zu treffen.»

Am Eröffnungsabend der VOLVO ART SESSION wird Charlotte Stix im Rahmen eines Podiumsgesprächs mit Artist Sougwen Chung und W.I.R.E.-Gründer Stephan Sigrist auftreten. Das Gespräch wird filmisch aufbereitet und am 22. und 23. September dem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Charlotte Stix

Über die Person

Dr. Charlotte Stix ist eine der angesehensten Expertinnen für Regulierung, Ethik und Governance auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und berät Grossunternehmen, Regierungen und internationale Organisationen gleichermassen.

Zuletzt initiierte und leitete sie den Bereich «Public Policy» mit Fokus Europa bei OpenAI, davor war sie Leiterin der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence (AI HLEG) der Europäischen Kommission und Beraterin des Europäischen AI-Fonds. 2020 schaffte es Stix auf die Forbes-Liste «30 unter 30» der Kategorie Tech.

Sougwen Chung: Lecture Performance

Chung ist chinesisch-kanadischer Abstammung, forschte im Rahmen eines Stipendiums am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) und lebt heute in London. Die Werke Chungs wurden in Museen und Galerien rund um den Globus gezeigt, mitunter im EMMA in Espoo, in der Vancouver Art Gallery und in Istanbuls Akbank Sanat.

Am Eröffnungsabend der VOLVO ART SESSION wird Chung eine Lecture Performance halten und Einblick in das künstlerische Schaffen geben – von den Anfängen der Arbeit mit rekurrenten neuronalen Netzen bis hin zu Studien über Biofeedback und Multi-Roboter-Systeme. Ausschnitte aus der Lecture Performance werden filmisch aufbereitet und am 22. und 23. September dem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Sougwen Chung

Über die Person

Sougwen Chung leitet das in London ansässige Studio Scilicet und erforscht die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine auf dem Gebiet der Kunst.

Dabei geht Chung Fragen nach, die sich aus «Mensch-Maschine-Kollaborationen» ergeben: Fragen nach dem Urheberrecht, der Kontrolle, der Natur der Kreativität oder nach der Sensorik der Zukunft. Als Testfeld dienen Werke, welche Chung gemeinsam mit AI-Systemen und Robotern erschafft.

Ein Beispiel hierfür ist die Arbeit Drawing Operations Unit, bei der Roboterarme mittels KI auf den Zeichenstil Chungs trainiert wurden und in der Folge gemeinsam mit Chung Werke erschufen.

LedPulse: Immersive Light Experience

An der VOLVO ART SESSION zeigt LedPulse die immersive volumetrische Installation Coexist. Sie verbindet Technologie mit sensorischer Interaktion und dient dem Zweck, die zunehmende Verknüpfung von Mensch, Technologie, AI und Universum zu erkunden.

Das Werk, bestehend aus 36 organisch im Raum verteilten volumetrischen LED-Modulen, erinnert an ein Lebewesen. Es nimmt die Anwesenheit von Menschen wahr und reagiert auf Bewegung. Coexist veranschaulicht, dass wir Teil eines grösseren Ganzen sind, in dem jede unserer Handlungen – sei es als Individuum oder Kollektiv – die Umgebung verändert. Es ist eine Metapher für eine Zukunft, in der Menschen und Maschinen symbiotisch koexistieren.

LedPulse

Über LedPulse

LedPulse, 2012 von Danilo Grande und Benny Lai gegründet, schafft immersive Licht-Erlebnisse auf Basis einer patentierten LED-Technologie. Herzstück von LedPulse ist das Collective Mind, ein neuronales Netzwerk aus kreativen Köpfen rund um den Globus.

Sie alle teilen die Überzeugung, dass die Zukunft der Kunst in der Zusammenarbeit und der kollektiven Intelligenz liegt. Mit seinen einmaligen Werken weist LedPulse den Weg in eine neue Ära kollektiven Schaffens und lädt die Menschen dazu ein, ihre Beziehung zu Technologie und Licht zu überdenken.

Volvo EX90: Neue Massstäbe punkto Sicherheit

Der Volvo EX90 setzt nicht nur bezüglich Ästhetik und Effizienz neue Massstäbe, sondern auch hinsichtlich der Sicherheit. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt AI. Das Fahrzeug lernt kontinuierlich dazu und wird so zunehmend intelligenter und sicherer. Neueste Sensortechnologie bildet einen unsichtbaren Schutzschild, sodass das Auto blitzschnell auf Gefahren reagiert.

Die Kombination von Kameras, Radar und Lidar ist mit Nvidia Drive Hochleistungscomputern sowie Volvo eigener Software verbunden und schafft so einen 360°-Rundumschutz. Der in die Dachlinie integrierte Lidar-Sensor beobachtet die vorausliegende Strasse und erkennt Objekte hunderte Meter im Voraus, bei Tag und Nacht.

Im Innenraum kommt zudem erstmals ein Fahrverständnissystem zum Einsatz: Spezielle Sensoren und Kameras, die eigens entwickelte Algorithmen nutzen, erkennen, wenn der Fahrende abgelenkt oder schläfrig ist. Zur Not kann der Volvo EX90 selbständig am Strassenrand halten und Hilfe alarmieren. «Unser neuer SUV versteht sowohl den Fahrer oder die Fahrerin als auch die Umgebung. Er ist ein intelligenter Computer auf Rädern und markiert in vielerlei Hinsicht den Beginn eines neuen Zeitalters», sagt Helen Hu, Managing Director Volvo Car Switzerland. «Wir freuen uns sehr, ihn im Rahmen der VOLVO ART SESSION endlich zu enthüllen.»

Ab sofort stellt Volvo jedes Jahr ein neues vollelektrisches Fahrzeug vor.

Volvo EX90

Der Volvo EX90 feiert Schweiz-Premiere

Der Volvo EX90 steht für den Beginn einer neuen Ära: Basierend auf einer neuen Technik- und Fahrzeugplattform setzt der vollelektrische SUV neue Massstäbe und zeigt die Zukunft des schwedischen Premium-Automobilherstellers bereits heute.

Volvo hat ab 2030 nur noch Elektroautos im Portfolio und ist bis 2040 klimaneutral. Dem hiesigen Publikum wird der Volvo EX90 Ende September zum ersten Mal präsentiert – an der VOLVO ART SESSION.

Volvo EX30

Der vollelektrische Volvo EX30 kombiniert skandinavisches Design mit «State of the Art»-Technologie. Erst vor kurzem der Weltöffentlichkeit präsentiert, ist er der bisher kleinste SUV der Volvo Familie. Dennoch bietet der EX30 alles, was man von einem Volvo erwartet. Insbesondere in Sachen Sicherheit macht er keine Abstriche. Neben modernen Rückhaltesystemen und einer erstklassigen Fahrzeugstruktur wartet der kleine SUV mit verschiedenen Assistenz- und Sicherheitstechnologien auf, die sich mitunter leistungsstarke Algorithmen zunutze machen.

Das Fahrverständnissystem «Driver Alert System» beispielsweise erkennt, wenn sich eine abgelenkte oder übermüdete Person am Steuer befindet und schlägt rechtzeitig Alarm. Kameras und Sensoren analysieren das Verhalten des Fahrenden sowie die Strasse, um Unvorhergesehenes frühzeitig zu erkennen. Kollisionsrisiken werden durch akustische und visuelle Warnungen sowie Bremsimpulswarnungen minimiert.

Volvo EX30 bei der Artsession

Der kleinste CO2-Fussbadruck aller Volvo Modelle

Der kleine SUV punktet aber auch bei der Nachhaltigkeit: Der Volvo EX30 hat einen kleineren CO2-Fussabdruck als jedes andere Modell des schwedischen Automobilherstellers.

Dank einer Reduktion der Emissionen über den gesamten Produktions- und Lebenszyklus hinweg konnte der CO2-Fussabdruck des Fahrzeugs über 200'000 Kilometer Fahrleistung auf unter 30 Tonnen reduziert werden.

Dies steht im Einklang mit den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen von Volvo. Bis 2040 plant das Unternehmen gar, Klimaneutralität zu erreichen.